General Terms and Conditions of Janine Aigner
Last updated on January 12, 2021
1. Scope
1.1. These general terms and conditions ("GTC") apply to the provision of services and work in the areas of marketing, web design, graphic design and image research. Insofar as the customer is an entrepreneur and legal transactions of a related nature are involved, they also apply to all future business with the customer.
1.2. Deviating, conflicting or supplementary terms and conditions of the customer will only become part of the contract if and to the extent that I have expressly agreed.
1.3. Individual agreements made with the customer on a case-by-case basis take precedence over these terms and conditions. Subject to proof to the contrary, a written contract or my written confirmation shall be authoritative for the existence and content of such agreements.
2. Conclusion of Contract
2.1. My service description informs the customer about the essential characteristics of my services. It does not constitute a binding offer to conclude a contract, nor does it constitute a guarantee.
2.2. The customer can place a legally binding order based on my service description. In this case, I will first confirm receipt of the order. I reserve the right to decide within ten days whether to accept the order or not. The order confirmation therefore does not yet represent an acceptance of the order. A contract is only concluded with my express order confirmation or when I begin to provide the service. The customer can also request an individual offer from me. I am bound to such an offer for ten calendar days. In this case, a contract is concluded when the customer accepts my offer.
2.3. The contractual declarations are stored until the statutory retention periods expire. They are not accessible to the customer.
2.4. Contract declarations are accepted in German and English.
2.5. If the customer concludes the contract for purposes that are predominantly neither commercial nor self-employed ("consumer"), he has a right of withdrawal. Consumers can find more information on this in my following cancellation policy.
3. Prices and Payment Methods
3.1. The prices given are net prices plus statutory VAT. The total price including sales tax and any shipping costs and reimbursable expenses will be shown separately in my list of services.
3.2. Payment is made on account within 14 days of invoicing.
4. Type and Scope of Services and Rights of Use
4.1. The type and scope of my services are determined by the customer's requirements, which may be contained in specifications drawn up by the customer and are bindingly reflected in my offer or order confirmation.
4.2. If the customer creates a specification, I create a specification sheet and a website layout based on the requirements there and make these available to the customer. The functional specification describes the technical implementation of customer requirements. The website layout represents the design elements of the website. Specifications and website layout may be presented to the customer for approval after they have been completed. After acceptance of the specification sheet and the website layout by the customer, I create the website according to the requirements contained in the specification sheet and website layout. The completed website is handed over to the customer by handing over a data carrier or by transferring the data to a server to be made accessible by the customer.
4.3. If the customer instructs me to draft a design, a contract to produce a work (Werkvertrag) according to section 631 BGB (German Civil Code) is concluded which is aimed at granting rights of use to the work. The review of the admissibility of the use of the work results under competition law is not part of the contract. This contract also does not include the examination of trademarks or other protection-legal registrability or usability of the work. Corresponding research is the responsibility of the customer.
4.4. If a fixed price has been agreed and the customer rejects a design, I will make two alternative suggestions. If these alternative proposals are not accepted by the customer either, the customer is entitled to terminate the contract. I am then entitled to remuneration in accordance with Section 648 BGB (German Civil Code). This means that I am entitled to demand the agreed remuneration, although I will offset what I have saved in expenses as a result of the termination of the contract or acquired or maliciously omitted to acquire through other use of my labor. If the customer decides to continue the contract, he has to pay for the additional work separately.
4.5. The customer receives the necessary rights of use for texts, ideas, drafts, designs and other work results. Unless otherwise expressly agreed, the customer shall receive a non-exclusive right of use, unlimited in terms of space and time. The transfer of the right of use to third parties requires my express written consent. The transfer of the right to third parties requires my express written consent. I expressly reserve the right to use the work results resulting from the fulfillment of the contract for the purpose of self-promotion in all media and otherwise to point out the activities for the customer.
4.6. The rights of use to the work results are only transferred to the customer once the remuneration has been paid in full. The customer can be temporarily allowed to use individual or all work results without the granting of rights.
4.7. In the event of the early termination of the contract, the customer receives usage rights to all (partial) services already provided against payment of the remuneration then owed, which depends on the type of termination.
4.8. Any work materials provided (questionnaires and other texts, video and audio files and other advisory materials) are provided to the customer solely for his own use. Further usage rights are not transferred.
5. Obligations of the customer and acceptance
5.1. The customer must ensure that all information, data, documents and content to be included are available to me in good time to carry out the agreed activity. This also applies to documents, processes and circumstances that only become known during the provision of the service. I am not obliged to check the information and data provided by the customer.
5.2. Unless otherwise agreed, the customer is responsible for the procurement, legal review and legal acquisition of the content provided or specified by him. Any license fees for content to be used by me must be borne by the customer. This also applies if I conclude the license agreement myself on behalf of the customer. In the case of photo shoots and film recordings, I assume that photographed persons have transferred their rights to the image to the customer. The customer undertakes to check the photos provided for their legally unobjectionable use.
5.3. If services within the meaning of section 631 BGB (German Civil Code) have been agreed, the customer is obliged to declare acceptance within 14 calendar days of the notification of completion if the service is free of defects. The acceptance cannot be refused due to minor defects.
5.4. If the customer does not declare acceptance in due time or if he refuses acceptance without giving reasons, the acceptance is deemed to have taken place. Iwill point out this legal consequence again with the completion notification.
5.5. When the customer begins to use a work result, it is deemed to have been accepted even without an express declaration of acceptance.
5.6. The customer is informed that the operation of a website in Germany is accompanied by legal obligations. Non-compliance with these legal obligations can result in civil and criminal penalties. These are in particular:
- the imprint obligation (provider identification) according to § 5 TMG;
- Information obligations according to § 312d BGB (distance selling contracts) in conjunction with § 246 ff. EG-BGB;
- Information obligations according to § 312i f. BGB (electronic business transactions);
- Obligations to check when setting links;
- Duty to review the content of forum discussions, blogs and chat rooms; Obligation to comply with media law regulations;
- Duty to safeguard the copyrights, trademarks, design and personal rights of third parties;
- Duty to comply with data protection laws and the law against unfair competition.
The customer is solely responsible for compliance with these obligations.
6. Warranty and liability
6.1. The warranty and liability for material defects or defects of title shall be governed by the applicable statutory provisions of the BGB (German Civil Code), unless otherwise stipulated below.
6.2. There is unlimited liability in accordance with the statutory provisions
- for damage to life, body and health,
- for willful and grossly negligent breaches of duty,
- for the breach of essential contractual obligations (obligations the fulfillment of which enables the proper execution of the contract in the first place and compliance with which the contractual partner regularly relies and may rely),
- for damages that are covered by liability under the Product Liability Act, as well as
- within the framework of any guarantees.
In all other respects liability is excluded.
6.3. Warranty claims due to material defects and defects of title shall become statute-barred within twelve months, insofar as this is legally permissible. The statutory limitation period applies to claims in the event of intent or malice, gross negligence, or in the event of injury to life, limb or health.
7. Performance time and obstacles to performance
7.1. The dates and deadlines for the provision of services result from my offer.
7.2. If the cooperation of the customer or the use of third-party products is required or agreed for the service, the service time is extended by the time that the customer has not fulfilled this obligation or the third-party products were not available or were not functional. This applies in particular to delays due to - changes in customer requirements, - Inadequate requirements in the application environment (hardware or software deficits), as far as they were not known to me or had to be known.
7.3. If the customer orders changes or additions that are not only of minor scope become part of the contract, then dates and deadlines that are based on the original subject matter of the contract lose their validity.
7.4. If I cannot meet binding performance deadlines for unforeseeable reasons for which I am not responsible (unavailability of the performance), the performance deadline will be extended accordingly. I will inform the customer of this without delay and provide an expected, new performance deadline.
8. Final provisions and dispute resolution
8.1. The place of performance and place of jurisdiction for all liabilities arising from this contract is my registered office, provided the customer is a merchant, a legal entity under public law or a special fund under public law. The same applies if the customer does not have a general place of jurisdiction in Germany or if the place of residence or usual place of residence has moved outside the scope of this law after the contract has been concluded or is not known at the time the action is brought. The customer can also be sued at his place of residence or business.
8.2. The law of the Federal Republic of Germany shall apply. For consumers, this choice of law only applies insofar as the protection granted by mandatory provisions of the law of the state in which they have their habitual residence is not withdrawn. Apllication of UN Sales Convention and international private law is excluded.
8.3. The European Commission provides a platform for online dispute resolution. You can find this at https://ec.europa.eu/consumers/odr/. I am not willing and not obliged to participate in a dispute settlement procedure.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Stand: 15. Juni 2020
1.GELTUNGSBEREICH
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für die Erbringung von Dienst- und Werkleistungen aus den Bereichen Marketing, Webdesign, Grafikdesign und Bildrecherche. Soweit der Kunde Unternehmer ist und es sich um Rechtsgeschäfte verwandter Art handelt, gelten sie auch für alle zukünftigen Geschäfte mit dem Kunden.
1.2. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB des Kunden werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als ich ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt habe.
1.3. Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Kunden haben Vorrang vor diesen AGB. Für Existenz und Inhalt derartiger Vereinbarungen ist, vorbehaltlich des Gegenbeweises, ein schriftlicher Vertrag bzw. meine schriftliche Bestätigung maßgebend.
2.VERTRAGSSCHLUSS
2.1. Meine Leistungsbeschreibung informiert den Kunden über die wesentlichen Eigenschaften des Leistungsangebots. Sie stellt kein bindendes Angebot auf Abschluss eines Vertrages und auch keine Garantieerklärung dar.
2.2. Der Kunde kann aufgrund meiner Leistungsbeschreibung eine rechtsverbindliche Bestellung tätigen. In diesem Fall bestätige ich ihm zunächst den Erhalt der Bestellung. Dabei behalte ich mir vor, innerhalb von zehn Tagen zu entscheiden, ob ich den Auftrag annehme oder nicht. Die Bestellbestätigung stellt daher noch keine Annahme des Auftrags dar. Ein Vertrag kommt erst durch meine ausdrückliche Auftragsbestätigung oder durch den Beginn der Leistungserbringung durch mich zustande. Der Kunde kann auch ein individuelles Angebot von mir anfordern. Ich halte mich an ein solches Angebot zehn Kalendertage gebunden. Ein Vertrag kommt in diesem Fall durch die Annahme meines Angebots durch den Kunden zu Stande.
2.3. Die Vertragserklärungen werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Sie sind dabei für den Kunden nicht zugänglich.
2.4. Vertragserklärungen werden in deutscher und englischer Sprache entgegengenommen.
2.5. Schließt der Kunde den Vertrag zu Zwecken, die überwiegend weder seiner gewerblichen noch seiner selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können ("Verbraucher"), steht ihm ein Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen hierzu finden Verbraucher in meiner nachfolgenden Widerrufsbelehrung.
3. PREISE UND ZAHLUNGSMODALITÄTEN
3.1. Die angegebenen Preise sind Nettopreise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Gesamtpreis inklusive der Umsatzsteuer und etwaiger Versandkosten und zu erstattender Auslagen wird in meiner Leistungsaufstellung gesondert ausgewiesen.
3.2. Die Zahlung erfolgt auf Rechnung innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsstellung.
4. ART UND UMFANG DER LEISTUNGEN UND NUTZUNGSRECHTE
4.1. Art und Umfang meiner Leistungen bestimmen sich nach den Anforderungen des Kunden, die ggf. in einem von diesem erstellten Lastenheft oder in meinem Angebot bzw. meiner Auftragsbestätigung enthalten sind.
4.2. Erstellt der Kunde ein Lastenheft, erstelle ich aufgrund der dortigen Anforderungen ein Pflichtenheft sowie ein Webseiten-Layout und stelle diese dem Kunden zur Verfügung. Das Pflichtenheft beschreibt die technische Umsetzung der Kundenanforderungen. Das Webseiten-Layout stellt die gestalterischen Elemente der Webseite dar. Pflichtenheft und Webseiten-Layout werden ggf. nach ihrer Fertigstellung dem Kunden zur Abnahme vorgelegt. Nach Abnahme des Pflichtenhefts und des Webseiten-Layouts durch den Kunden erstelle ich die Webseite entsprechend den im Pflichtenheft und Webseiten-Layout enthaltenen Anforderungen. Die fertiggestellte Webseite wird dem Kunden durch Übergabe eines Datenträgers oder durch die Übertragung der Daten auf einen vom Kunden zugänglich zu machendem Server übergeben.
4.3. Beauftragt der Kunde mich mit dem Entwurf eines Designs, kommt ein Werkvertrag zustande, der auf die Einräumung von Nutzungsrechten an den Werkleistungen gerichtet ist. Die Überprüfung der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit der Nutzung der Arbeitsergebnisse ist nicht Gegenstand des Vertrages. Er beinhaltet auch nicht die Prüfung der kennzeichen- oder sonstigen schutzrechtlichen Eintragungsfähigkeit oder Verwendbarkeit der Arbeiten. Entsprechende Recherchen liegen in der Verantwortung des Kunden.
4.4. Ist ein Festpreis vereinbart und weist der Kunde ein Design zurück, werde ich ihm zwei Alternativvorschläge unterbreiten. Sollten auch diese Alternativvorschläge vom Kunden nicht akzeptiert werden, so ist dieser berechtigt, den Vertrag zu kündigen. Mir steht dann eine Vergütung gemäß § 648 BGB zu. Dies bedeutet, dass ich berechtigt bin, die vereinbarte Vergütung zu verlangen, wobei ich mir jedoch dasjenige anrechnen lasse, was ich infolge der Aufhebung des Vertrags an Aufwendungen erspart oder durch anderweitige Verwendung meiner Arbeitskraft erworben oder zu erwerben böswillig unterlassen habe. Entschließt sich der Kunde zur Fortsetzung des Vertrages, hat er den Mehraufwand gesondert zu vergüten.
4.5. Der Kunde erhält an Texten, Ideen, Entwürfen, Designs und anderen Arbeitsergebnissen die für den jeweiligen Zweck erforderlichen Nutzungsrechte. Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, erhält der Kunde ein einfaches, räumlich und zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht. Die Weiterübertragung des Rechts an Dritte bedarf meiner ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung. Der Kunde erhält an Texten, Ideen, Entwürfen, Designs und anderen Arbeitsergebnissen die für den jeweiligen Zweck erforderlichen Nutzungsrechte. Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, erhält der Kunde ein einfaches, räumlich und zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht. Die Weiterübertragung des Rechts an Dritte bedarf meiner ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung. Ich behalte mir ausdrücklich das Recht vor, die in Erfüllung des Vertrages entstehenden Arbeitsergebnisse zum Zwecke der Eigenwerbung in sämtlichen Medien zu verwenden und im Übrigen auf das Tätigwerden für den Kunden hinzuweisen.
4.6. Die Nutzungsrechte an den Arbeitsergebnissen gehen erst mit der vollständigen Zahlung der Vergütung auf den Kunden über. Dem Kunden kann die Nutzung einzelner oder aller Arbeitsergebnisse vorläufig erlaubt werden, ohne dass damit eine Rechteeinräumung verbunden ist.
4.7. Im Falle der vorzeitigen Beendigung des Vertrages, erhält der Kunden Nutzungsrechte an allen bereits erstellten (Teil-)Leistungen gegen Zahlung der dann – je nach Art der Kündigung – geschuldeten Vergütung.
4.8. Gegebenenfalls bereitgestellte Arbeitsmaterialien (Fragebögen und sonstige Texte, Video- und Audiodateien sowie sonstige Beratungsmittel) werden dem Kunden ausschließlich zum eigenen Gebrauch überlassen. Weitere Nutzungsrechte werden nicht übertragen.
5. PFLICHTEN DES KUNDEN UND ABNAHME
5.1. Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass mir alle für die Ausführung der vereinbarten Tätigkeit erforderlichen Informationen, Daten, Unterlagen und einzubeziehenden Inhalte rechtzeitig zur Verfügung stehen. Dies gilt auch für Unterlagen, Vorgänge und Umstände, die erst während der Leistungserbringung bekannt werden. Zur Überprüfung der vom Kunden bereitgestellten Informationen und Daten bin ich nicht verpflichtet.
5.2. Soweit nichts anderes vereinbart ist, ist der Kunde für die Beschaffung, die rechtliche Überprüfung und den Rechtserwerb der von ihm zur Verfügung gestellten oder vorgegebenen Inhalte verantwortlich. Etwaige Lizenzgebühren für von mir zu nutzende Inhalte hat der Kunde zu tragen. Dies gilt auch dann, wenn ich die Lizenzvereinbarung im Auftrag des Kunden selbst abschließe. Bei Fotoshootings und Filmaufnahmen gehe ich davon aus, dass fotografierte Personen deren Rechte am Bild an den Kunden übertragen haben. Der Kunde verpflichtet sich, die zur Verfügung gestellten Fotos auf deren rechtlich unbedenkliche Verwendung zu prüfen.
5.3. Sollten Werkleistungen im Sinne des § 631 BGB vereinbart sein, ist der Kunde verpflichtet, innerhalb von 14 Kalendertagen nach der Fertigstellungsanzeige die Abnahme zu erklären, wenn die Leistung mangelfrei ist. Wegen unwesentlicher Mängel kann die Abnahme nicht verweigert werden.
5.4. Erklärt der Kunde die Abnahme nicht fristgemäß oder verweigert er eine Abnahme, ohne dies zu begründen, gilt die Abnahme als erfolgt. Auf diese Rechtsfolge wird der Kunde mit der Fertigstellungsanzeige erneut hinweisen.
5.5. Mit Beginn der Nutzung eines Arbeitsergebnisses durch den Kunden gilt dieses auch ohne ausdrückliche Abnahmeerklärung als abgenommen.
5.6. Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass mit dem Betreiben einer Webseite rechtliche Pflichten einhergehen, deren Nichtbeachtung zivil- und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen kann. Es handelt sich dabei insbesondere um:
die Impressumspflicht (Anbieterkennzeichnung) nach § 5 TMG;
Informationspflichten nach § 312d BGB (Fernabsatzverträge) i.V.m. § 246 ff. EGBGB;
Informationspflichten nach § 312i f. BGB (Elektronischer Geschäftsverkehr);
Prüfpflichten bei Linksetzung;
Prüfpflichten für die Inhalte von Forumsdiskussionen, Blogs und Chaträumen; Pflicht zur Beachtung medienrechtlicher Vorschriften;
Pflicht zur Wahrung der Urheber-, Marken-, Design- und Persönlichkeitsrechte Dritter;
Pflicht zur Einhaltung der Datenschutzgesetze und des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb.
Für die Einhaltung dieser Pflichten ist ausschließlich der Kunde verantwortlich.
6. GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG
6.1. Die Gewährleistung und Haftung für Sach- oder Rechtsmängel richtet sich, soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt ist nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften des BGB.
6.2. Es besteht eine uneingeschränkte Haftung nach den gesetzlichen Bestimmungen
für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit,
für vorsätzliche und grob fahrlässige Pflichtverletzungen,
für die Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf),
für Schäden, die von der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz umfasst werden, sowie
im Rahmen von etwaigen Garantien.
Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.
6.3. Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln verjähren innerhalb von zwölf Monaten, soweit dies rechtlich zulässig ist. Für Ansprüche bei Vorsatz bzw. Arglist, grober Fahrlässigkeit, oder bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gilt die gesetzliche Verjährungsfrist.
7. LEISTUNGSZEIT UND LEISTUNGSHINDERNISSE
7.1. Temine und Fristen für die Leistungserbringung ergeben sich aus meinem Angebot.
7.2. Ist für die Leistung die Mitwirkung des Kunden oder der Einsatz von Produkten Dritter erforderlich oder vereinbart, so verlängert sich die Leistungszeit um die Zeit, die der Kunde dieser Verpflichtung nicht nachgekommen ist oder die Produkte Dritter nicht zur Verfügung standen oder nicht funktionsfähig waren. Dies gilt insbesondere bei Verzögerungen infolge von
Veränderungen der Anforderungen des Kunden,
unzureichenden Voraussetzungen in der Anwendungsumgebung (Hardware- oder Softwaredefizite), soweit sie mir nicht bekannt waren oder bekannt sein mussten.
7.3. Werden von dem Kunden Änderungen oder Ergänzungen beauftragt, die nicht nur geringfügigen Umfang haben und werden diese Vertragsbestandteil, so verlieren Termine und Fristen, die sich am ursprünglichen Vertragsgegenstand orientieren, ihre Gültigkeit.
7.4. Sofern ich verbindliche Leistungsfristen aus unvorhersehbaren und von mir nicht zu vertretenden Gründen nicht einhalten kann (Nichtverfügbarkeit der Leistung), verlängert sich die Leistungsfrist entsprechend. Ich werde den Kunden hierüber unverzüglich informieren und eine voraussichtliche, neue Leistungsfrist mitteilen.
8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN UND STREITBEILEGUNG
8.1. Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Verbindlichkeiten aus diesem Vertrag ist mein Sitz, soweit der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthaltsort nach Vertragsschluss aus dem Geltungsbereich dieses Gesetzes verlegt oder im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Der Kunden kann auch an sei-nem Wohn- oder Geschäftssitz verklagt werden.
8.2. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechts-wahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, entzogen wird. Die Geltung von UN‑Kaufrecht und internationalem Privatrecht ist ausgeschlossen.
8.3. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit. Diese finden Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren bin ichnicht bereit und nicht verpflichtet.
WIDERRUFSBELEHRUNG FÜR VERBRAUCHER
WIDERRUFSRECHT
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Janine Aigner, Ganghoferstrasse 14, 82178 Puchheim, janine@aigner-info.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
FOLGEN DES WIDERRUFS
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
MUSTER- WIDERRUFSFORMULAR
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es an uns zurück.)
An : Janine Aigner, Ganghoferstrasse 14, 82178 Puchheim
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
VERBRAUCHERERKLÄHRUNG ÜBER BEGINN DER ARBEITEN VOR ABLAUF DER WIEDERRUFSFRIST
Hiermit bestätige ich (Name des Verbrauchers)
1. Dass ich darüber belehrt wurde, dass mir ein 14-tägiges Widerrufsrecht zusteht. Eine entsprechende Widerrufsbelehrung und ein Muster- Widerrufsformular wurden mir ausgehändigt.
2. Dass ich ausdrücklich zustimme, dass die beauftragten Arbeiten vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen.
3. Dass ich darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass ich mein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung verliere.
4. Dass ich für den Fall, dass ich vor vollständiger Vertragserfüllung den Vertrag widerrufe, für die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen einen Wertersatz zu leisten habe. physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.